Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945

Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945

Norman Ächtler, Anna Heidrich, José Fernándes Pérez und Mike Porath (Hg.)
Hardcover, 632 Seiten
Preis: 39,00 €
ISBN: 9783957324559


Unser Webshop ist wegen Umbau bis voraussichtlich März 2023 geschlossen.
Bitte bestellen Sie die Bücher stattdessen in Ihrer Buchhandlung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


Die Zusammenhänge zwischen Generation, Gesellschaft und Geschichte gehören zu den wiederkehrenden Gegenständen in den Künsten. Der Begriff der Generation avancierte bereits früh zu einem einschlägigen Topos der Kunst- und Literaturgeschichte. Inzwischen hat der Begriff in der kulturwissenschaftlichen Forschung eine deutliche Weitung erfahren. Unter dem Stichwort der Generationalität werden seit einiger Zeit stärker die diskursiven Dimensionen von Zuschreibung und Aneignung vermeintlicher Generationenzugehörigkeiten im Zusammenhang mit Prozessen kollektiver Identitätsbildung diskutiert.

26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Ländern nehmen sich in diesem Band das titelgebende Wechselverhältnis zum Anlass, um über Entwicklungen in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 zu reflektieren.

Gesellschaft und Geschichte geraten nicht nur als historische Bedingungsfaktoren, sondern auch als appellative inhaltliche Bezugsgrößen von generationell konnotierten literarischen Gruppenbildungen und Medienphänomenen in den Fokus. An Beispielen aus den beiden deutschen Kultursystemen der Nachkriegszeit und aus der Gegenwartsliteratur nach 1989 wird diskutiert, inwieweit generationelle Diskurse stets auch gesamt gesellschaftliche Problemlagen verhandeln.

Inhaltsverzeichnis:

 

Einleitung
Generationalität – Gesellschaft – Geschichte in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945
Norman Ächtler


Generation als Selbstverortung oder: hic et nunc et nunc stans.
Lothar Schneider


Skandalisierung und Funktionalisierung
Eine Detailstudie zum Literaturstreit im gegenwärtigen Mediensystem am Beispiel der Debatte um die Vergabe der Carl-Zuckmayer-Medaille 2019
Lothar Bluhm


Generation Fake
Täuschung, Lüge und Fiktion nach der Postmoderne
Christer Petersen


»Keine Atempause / Geschichte wird gemacht / es geht voran« (Fehlfarben, 1980)
Geschichte in der deutschsprachigen Pop- und Rockmusik
Stefan Neuhaus


Generationsproblematik in Werken von Heinrich Böll
Zur Asymmetrie der Wahrnehmung seiner russischen Übersetzungen
Tatjana Yudina


Generations- und Paradigmenwechsel in der nordamerikanischen Auslandsgermanistik / German Studies
Florentine Strzelczyk


Wider den Elfenbeinturm
Zur möglichen Welthaltigkeit von Literaturwissenschaft
Nele Holdack / René Strien


47 : 68 – Versuch einer mentalitäten-geschichtlichen Zwischenbilanz
Werner Nell


Ausschluss und Totalität: Generationalität in zeitgenössischen Lyrikanthologien nach 1945
Anja Oesterhelt / Joachim Jacob


Ernst-Jünger-Festschriften 1955–1995
Eine kurze ›Harmoniegeschichte‹ in vier Akten
Norman Kasper


Das neue »wir« der »jungen Generation«
Zu Wolfgang Borcherts »Das ist unser Manifest« (1947)
Mike Porath


»Fragmentengeschichte, Druckbuchstabe«
Überlegungen zu einer Poetik der Ungewissheit bei Hubert Fichte
Peter Braun


Desiderate jenseits des Kanons der Literatur der DDR
Überlegungen zu einer erweiterten Literaturgeschichtsschreibung
Matthias Braun


Sozialistische Kaderschmiede oder Exterritorium?
Ein Blick auf das Leipziger Literaturinstitut »J. R. Becher« und einige seiner Absolventinnen
Birgit Dahlke


Diskursticket »Generation«
Jana Hensel und die »Dritte Generation Ost«
Stephan Pabst


Der »Generationsroman«
Typologie, Geschichte, aktuelle Beispiele
Heinrich Kaulen


Generationendiskurse in Schulromanen des 20. und 21. Jahrhunderts
Norman Ächtler


Rainald Goetzʼ »Heute Morgen«-Zyklus
Sprachliche Gestalt und Formprogramme
Thomas Gloning

 

Die Erinnerung der Generationen
Zur Konstruktion intergenerationeller Kontinuitäten in Stephan Wackwitz’ (auto-)biographischem Schreiben
Manuel Maldonado-Alemán


Zum Schweigen als Medium der transgenerationellen Übertragung von historischer Erfahrung und seelischer Verletzung in Gila Lustigers »So sind wir« (2005)
Anna Heidrich


Transkulturelles Erinnern in autobiographischen Familiengeschichten
»Sie kam aus Mariupol« (2017) von Natascha Wodin und »Vielleicht Esther« (2014) von Katja Petrowskaja
Tanja Walenski


»Wir sahen uns kurz an und verabschiedeten uns schweigend.«
Gestörte Generationenkommunikation in Christoph Heins »Frau Paula Trousseau«
Richard Slipp


Der Kindheit davonkommen
Beobachtungen zu Angelika Klüssendorfs »Das Mädchen« (2011)
Caroline Roeder

 

»der bengel ist gottes strafe.«
Zu einer gestörten Kindheit und einer unmöglichen zweiten Geburt – Jürgen Landts Roman »Der Sonnenküsser« (2007)
José Fernández Pérez


Generation Hoyerswerda versus Timur ohne Trupp
Rechtextremismus in Manja Präkels’ »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« (2017)
Sonja E. Klocke


Das Heimkehrerschicksal im neuen Kriegsroman
Monika Wolting


Hörlyrik
Gedichte im Zeitalter des Internet
Burkhard Meyer-Sickendiek


Über die Autorinnen und Autoren

 

 

Ähnliche Titel