Tagebücher 11. 1922

Tagebücher 11. 1922

Erich Mühsam
Leinen mit Leseband, 368 Seiten
Preis: 32,00 €
ISBN: 9783940426871


Unser Webshop ist wegen Umbau bis voraussichtlich März 2023 geschlossen.
Bitte bestellen Sie die Bücher stattdessen in Ihrer Buchhandlung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


Herausgegeben von Chris Hirte und Conrad Piens

 

Die "Tagebücher" sind auch als E-Books in allen einschlägigen Stores erhältlich.

 

Juli bis Oktober 1922: Seit mehr als drei Jahren ist Mühsam inhaftiert, abgeschnitten vom Leben und auf Zeitungen angewiesen, wenn er das politische Geschehen verfolgen will. Doch die Inflation macht sich auch in der Haft bemerkbar, das Erstarken rechtsradikaler Gruppierungen in Bayern erleben die Gefangenen in Gestalt von Morddrohungen und Nazidemos vor dem Gefängnis.

 

Mühsam hat jedoch gelernt, Widrigkeiten standzuhalten, die Stärke seiner überzeugungen und seines Charakters trägt ihn über alle Anfeindungen und Schikanen hinweg. Obwohl am Rande seiner Kräfte und gesundheitlich zermürbt, ist er im Tagebuch hellwach: Jeder Satz dient der Deutung der Zeitzeichen und dem Aufbau einer zukunftsgewissen Gegenposition.

 

Die historisch-kritische Ausgabe der »Tagebücher« wird von Chris Hirte und Conrad Piens herausgegeben. Sie erscheint in 15 Bänden im Verbrecher Verlag und zugleich als Online-Edition mit einem umfassenden Anmerkungsapparat unter www.muehsam-tagebuch.de.

 

Weitere Informationen unter: www.muehsam.de und www.erich-muehsam.de

 

Erich Mühsam: Tagebücher - Editionsplan 

Band 1 - 1910–1911 // erschienen 2011

Band 2 - 1911–1912 // erschienen März 2012

Band 3 - 1912–1914 // erschienen Dezember 2012

Band 4 - 1915 // erschienen Mai 2013

Band 5 - 1915–1916 // erschienen November 2013

Band 6 - 1919 // erschienen Mai 2014

Band 7 - 1919–1921 // erschienen November 2014

Band 8 - 1921 // erschienen Juni 2015

Band 9 - 1921 // erschienen März 2016

Band 10 - 1922 // erschienen September 2016

Band 11 - 1922 // erschienen Mai 2017

Band 12 - 1922–1923 // erschienen November 2017

Band 13 - 1923 // erschienen Juni 2018

Band 14 - 1923–1924 // erschienen Januar 2019

Band 15 - 1924 // erschienen Mai 2019

 

Zweimal jährlich kommen diese schwarzen Bände zu mir: "Erich Mühsam. Tagebücher" (Verbrecher Verlag). Zweimal jährlich lege ich mich aufs Bett und stehe nicht mehr auf, solange der Band nicht ausgelesen ist.

Oleg Jurjew / Die Furche

 

Es ist ein Genuss, seinem wachen Denken beizuwohnen. [...] Die Aufzeichnungen Mühsams sind in mehrfacher Hinsicht empfehlenswert: Ein begabter Textarbeiter ist am Werk, dessen anspruchsvolle, zum Teil wortspielerische Diktion einen scharfen Verstand in reger Aktivität zeigt. 

Jörn Münkner / literaturkritik.de


Stoisch dreht sich die Weltenuhr und auch die Veröffentlichung der Tagebücher des Anarchisten und Mitglieds der Münchner Räterepulik läuft wie geschmiert. Gerade erschien der 11. Band und torpedierte uns aus dem schönsten Berliner Frühlingstag in die finstern Kerker der Reaktion. 

Frank Willmann / Kulturexpresso

 

Im Vordergrund der temperamentvoll und farbig geschriebenen Tagebücher steht der tägliche Kampf Mühsams gegen die Schikanen der bayrischen Justiz- und Gefängnisverwaltung. Ihre historische Bedeutung liegt aber in der erstaunlich hellsichtigen Kommentierung des aktuellen Zeitgeschehens. [...] Als wichtiges, sorgfältig ediertes zeitgeschichtliches Dokument [...] empfohlen.

Ronald Schneider / ekz.bibliotheksservice

 

 

 

Ähnliche Titel