Münchenbuch

Münchenbuch

Jörg Sundermeier / Andreas Rüttenauer (Hg.)
Broschur, 208 Seiten
Preis: 13,00 €
ISBN: 9783935843454


Unser Webshop ist wegen Umbau bis voraussichtlich März 2023 geschlossen.
Bitte bestellen Sie die Bücher stattdessen in Ihrer Buchhandlung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


München, die Stadt der Weißwürste und des Weißbieres, der urbayerischen Tradition, der Nackten an der Isar, der Stenze und der Laptops und Lederhosen. Hier sind Bayern unter sich, eins mit sich, der Fremde bleibt außen vor. Doch was stimmt an diesem Klischee? Was ist München wirklich? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches gehen dieser Frage nach.
Texte und Bilder von Jenny Bleek, Johann Bruckhuber , Friedrich C. Burschel, Peter O. Chotjewitz, Franz Dobler, Sonja Fahrenhorst, Ted Gaier, Petra Henninger, Martin Hiebl, Meike Jansen, Maximilian König, Kirsten Küppers, Sarah Lamparter, Melissa Logan, Yvonne Maruhn, Thomas Meinecke, Michaela Melián, Rattelschneck, Andreas Rüttenauer, Eva von Schirach, Ulf Schleth, Werner Schlierf, Martina Schwarzmann, Christian Springer, Philipp Steglich, Horst Tomayer, Ambros Waibel, Tanja Weber, Thorsten Willmann und Werner Winkler.

Zu Wort kommen Ur-Münchner, Ex-Münchner, Übergangs-Münchner und Anti-Münchner. [...] Zwischen der Versammlung des „Vereins gegen betrügerisches Einschenken“ und versoffenen Tagen am Chinesischen Turm steckt sie: die Seele Münchens. Nach der Lektüre bleibt als Fazit das Brauereilatein des bekennenden Zwangs-Münchners Ambros Waibel: „Ubi Augustiner, ibi Monaco.“
Nina Apin / Die Welt

Selbst wer noch nicht dort war, meint, das Wichtigste über München bereits zu wissen. Wer allerdings eine Möglichkeit sucht, um Vorurteile bereits vor der Reise zu überprüfen, dem sei „Das Münchenbuch“ empfohlen, das im Verbrecher Verlag erschienen ist. Es versammelt Anekdoten und Geschichten, Zeichnungen und Fotos, Skurriles und Alltägliches über die Stadt an der Isar. LiebhaberInnen kommen zu Wort und solche, deren erster Besuch auch ihr letzter gewesen ist. 
philtrat. PhilFak der Uni Köln