Unser Webshop ist wegen Umbau bis voraussichtlich März 2023 geschlossen.
Bitte bestellen Sie die Bücher stattdessen in Ihrer Buchhandlung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mühsams Tagebucheintragungen von Anfang März bis Ende September 1923: Seit vier Jahren in den Händen des bayerischen Strafvollzugs, wird er aus nichtigem Anlass in Isolationshaft gesteckt, seine Tagebücher werden beschlagnahmt und ausgewertet. Da er in seinen Aufzeichnungen kein Blatt vor den Mund genommen hat, muss er mit verschärften Repressalien rechnen. Der ungleiche Kampf nagt an seiner Gesundheit, aber die Wahrhaftigkeit, mit der er seine Lage und die politische Entwicklung im Tagebuch analysiert, verleiht seinen Tagebüchern eine literarische Qualität, die ihresgleichen sucht.
Erich Mühsams „Tagebücher“ sind ein „einzigartiges Zeitdokument“ (FAZ), die historisch-kritische Ausgabe wird von Chris Hirte und Conrad Piens herausgegeben. Sie erscheint in 15 Bänden im Verbrecher Verlag und zugleich als Online-Edition mit einem umfassenden Anmerkungsapparat unter www.muehsam-tagebuch.de.
Weitere Informationen unter: www.muehsam.de und www.erich-muehsam.de
Erich Mühsam: Tagebücher - Editionsplan
Band 1 - 1910–1911 // erschienen 2011
Band 2 - 1911–1912 // erschienen März 2012
Band 3 - 1912–1914 // erschienen Dezember 2012
Band 4 - 1915 // erschienen Mai 2013
Band 5 - 1915–1916 // erschienen November 2013
Band 6 - 1919 // erschienen Mai 2014
Band 7 - 1919–1921 // erschienen November 2014
Band 8 - 1921 // erschienen Juni 2015
Band 9 - 1921 // erschienen März 2016
Band 10 - 1922 // erschienen September 2016
Band 11 - 1922 // erschienen Mai 2017
Band 12 - 1922–1923 // erschienen November 2017
Band 13 - 1923 // erschienen Juni 2018
Band 14 - 1923–1924 // erschienen Januar 2019
Band 15 - 1924 // erschienen Mai 2019
Die Inflation wütet, die Reparationszahlungen halten Deutschland klein, die ultrarechten Parteien wachsen schnell. In München planen Nazis den Marsch auf Berlin, gedanklich nah bei Mussolini und dessen Marsch auf Rom. Mühsam glaubt noch immer an eine rote Revolution, fernab von der deutschen Wirklichkeit ein fahler Liebestraum.
Frank Willmann / Weltexpress
Im Vordergrund der temperamentvoll und farbig geschriebenen Tagebücher stehen diesmal die dramatischen Ereignisse im Krisenjahr der "Weimarer Republik" 1923.
Roland Schneider / ekz.bibliotheksservice