Unser Webshop ist wegen Umbau bis voraussichtlich März 2023 geschlossen.
Bitte bestellen Sie die Bücher stattdessen in Ihrer Buchhandlung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Künste und Wissenschaften gehören zu den exponierten Schauplätzen politischer und ideologischer Auseinandersetzung während des Kalten Krieges. Die Gründung einer freien Universität im Westteil Berlins markiert 1948 einen vorläufigen Höhepunkt in der wissenschaftspolitischen Konfrontation der Zonen. Dieser Band thematisiert politische und wissenschaftliche Polarisierungen, Konflikte und Frontstellungen am Beispiel einer der Gründungsdisziplinen der Freien Universität. Angesiedelt zwischen Theater-, Kultur- und Wissenschaftsbetrieb, kommt der Theaterwissenschaft eine besondere Rolle im Dialog von Stadt und Universität zu.
Themenschwerpunkte des Bandes sind die universitäre Lehre und Forschung im Kalten Krieg, post-faschistische Universitätskarrieren, der Umgang mit jüdischem Erbe, studentisches Leben in der Frontstadt, Netzwerke und Seilschaften im Theater- und Kulturbetrieb Westberlins sowie öffentliche Konflikte um das Theater.
Mit Beiträgen von Evelyn Annuß, Stephan Dörschel, Joachim Fiebach, Ulrike Haß, Mechthild Kirsch, Lisa-Frederike Seidler sowie Studierenden des Instituts für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Die Ausstellung wird am 15. November 2018 eröffnet und bis 31.März 2019 im Institut für Theaterwissenschaft (Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin) gezeigt.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Peter Jammerthal / Jan Lazardzig
Theaterwissenschaft für die Frontstadt. Der „Fall Knudsen“
Jan Lazardzig
Eine freie Universität. Gründungsnarrative und Branding Evelyn Annuß „Godot“ in Westberlin Ulrike Hass Die Gesellschaft für Theatergeschichte nach 1945 Stephan Dörschel Sein durch Haben? Die Theaterhistorischen Sammlungen Peter Jammerthal Theaterkritik studieren Lisa-Frederike Seidler Der unsichtbare Ordinarius: Wolfgang Baumgart Mechthild Kirsch Theaterwissenschaft Ost/West Joachim Fiebach Objekte und Kontexte Thornton Wilder besucht Berlin Naomi Boyce Brecht-Forschung in Westberlin Naomi Boyce „Eine freie Universität“ Richard Haufe-Ahmels Erinnerungsbuch zu Hans Knudsens 65. Geburtstag Thekla Neuß Carl Zuckmayer besucht die Freie Universität Peter Jammerthal Universitätswochen 1952 Sandra Wolf „Sie ... alter Stiefel“ Pauline Gründing Aufstieg und Ende der Studentenbühne Carla Weingarten Max Herrmann. Maske und Kothurn (1/1955) Richard Haufe-Ahmels „Rekonstruktion entzückender Momente“ Jan Lazardzig Von der Studentenbühne zur Schaubühne. Aus einem Interview mit Jürgen Schitthelm Carla Weingarten An einem Sonntag im Juli Susann Apelt O.E. Hasse Jan Lazardzig Gerhart-Hauptmann-Preis für Hans Baumann (1959) Jan Lazardzig Hans Knudsen und die Freie Volksbühne Westberlin Peter Jammerthal Die „Studentenbühne des Theaterwissenschaftlichen Instituts“ und die „Bühne theaterwissenschaftlicher Studenten“ Lea-Sophie Schiel Abendschaubeitrag zu Hans Knudsens 75. Geburtstag Thekla Neuß Blätter zur Berufskunde: Theaterwissenschaftler Sandra Wolf „Theater und Film im Dritten Reich“ Friedemann Schwenzer Uraufführung „Die Ermittlung“ von Peter Weiss, 10. Oktober 1965 Sandra Wolf Das Studium der Theaterwissenschaft an der FU 1965 Richard Haufe-Ahmels „Braune Universität“ Halvard Schommartz Walter Wicclair und Marta Mierendorff Teresa Depenau „Theaterwissenschaft in Berlin“ Halvard Schommartz Sit-In 1966 vor dem Henry-Ford-Bau Peter Jammerthal „Ein Streit um Berlin“ Teresa Depenau „Zwanzig Jahre Theaterwissenschaft“ Halvard Schommartz Studentenproteste am Institut für Theaterwissenschaft Friedemann Schwenzer Alternative Lektüreempfehlungen Friedemann Schwenzer Ein Haus für Wissenschaft und Forschung Susann Apelt
Bücher wie „Front – Stadt – Institut“ wecken Erinnerungen an vergangene Zeiten. Das hat auch mit den guten Recherchen zu tun, die bei der Lektüre der Texte zu spüren sind.
Der so nüchterne wie spannende Sammelband, der auch eine Ausstellung zum 70. Jubiläum begleitete, refletiert die Institutsgeschichte der Nachkriegszeit von vielen Seiten.
Eva Behrendt / taz