• 0 Items - 0,00 
    • No products in the cart.

Shop

Nerd Girl Magic

22,00 

Hardcover, 184 Seiten

Auch als E-Book in allen einschlägigen Stores erhältlich (Epub / Mobipocket, 16,99 €)

Ausgehend von persönlichen Erfahrungen seit der Kindheit widmet sich Simoné Goldschmidt-Lechner in »Nerd Girl Magic« der Nerd und Geek Culture aus nicht-weißer, nicht-männlicher Perspektive. Diskutiert wird das nerdy Coming-of-Age als Potential für gesellschaftlichen Widerstand und Wandel anhand verschiedener Beispiele. Diese reichen vom Magical Girl-Genre und seiner (scheinbar) inhärenten Queerness über Gaming Culture, Videospiele und den Kampf gegen den Ausschluss von Personen, die nicht weiß, männlich und cis sind, um Pen & Paper und alternative Realitäten, Fantasy und Sci-Fi bis hin zu Pro-Wrestling und der »großen Welle« aus Korea in den letzten Jahren mit K-Pop und K-Drama. Es geht um einen Zugang zu Nerd Culture für diejenigen, die Nerdiness nach wie vor abwerten, aber auch darum, dass Fandom schon immer von antiautoritären, widerständigen, female and non-white Strömungen durchzogen ist, dass Nerd Culture ein utopischer Rückzugsort sein kann für FLINTA, queere Menschen, BIPoC, neurodivergente Menschen und Arbeiter*innen. Dies alles wird eingebettet in eine detaillierte, intersektionale, erkenntnisreiche wie amüsante Analyse von Filmen, Serien, Spielen, Comics, Anime, Manga und Genreliteratur wie Sailor Moon, Buffy, Star Trek und auch Dark Acade­mia. Es ist an der Zeit, das Bild des Nerds neu zu denken!

„Basierend auf eigenen Erfahrungen betrachtet Simoné Goldschmidt-Lechner unterschiedliche Fangemeinden aus marginalisierter, nicht-männlicher Perspektive neu, stellt stereotype Vorstellungen von Nerds in Frage und lobt Rollenspiele als Möglichkeit für BIPoC, FLINTA sowie queere und neurodivergente Personen, geheim gehaltene Sehnsüchte ausleben zu können. Die Autorin fordert Inklusivität in Fandoms und regt an, von »Sailor Moon« bis »Harry Potter« alles kritisch zu hinterfragen und keine Angst davor zu haben, als »Feminist Killjoy« abgestempelt zu werden. Weder Fantasy noch Sci-Fi können je unpolitisch sein; umso wichtiger ist die Auseinandersetzung mit all ihren so packend problematischen Aspekten.“
Saskia Pacher / Buchkultur

„All das sind Dinge, die Goldschmidt-Lechner auch in ihrem Buch beschreibt: Das Gatekeeping vieler Communitys, das es, wenn es um Nerdkultur geht, besonders nicht-männlichen Personen und Menschen mit Migrationshintergrund schwer macht, mitzumachen.“
Karoline Siep / booknerds

„Hier kommt ein sehr griffiges Buch, das sagt: Du musst all das wissen, wenn du Faschismus verstehen willst. Es ist ein Buch, das ganz viele Kontexte erklärt, das Lust auf mehr macht und große Erfolge – wie zum Beispiel einige Disney-Filme – klug problematisiert und zerpflückt.“
Stefan Mesch / Deutschlandfunk Kultur

„Goldschmidt-Lechner macht auf weniger als 200 Seiten viele Fässer auf, das aber sehr souverän. Wie sie etliche Kulturprodukte verschiedener Sparten samt ihrer Themen und Figuren in Beziehung zueinander setzt und die sie prägenden Kontroversen kommentierend referiert, ist beeindruckend.“
Oliver Pöttgen / vliestext

„Ja, Simoné Goldschmidt-Lechner schreibt akademisch – aber eben genau so, wie akademische Texte eigentlich sein sollten: Spannend und verständlich und mit einem Sog, der einen nicht mehr loslässt. Mich zumindest nicht.“
sschueck / StudierenichtdeinLeben

„Simoné Goldschmidt-Lechner nimmt uns mit auf eine sehr persönliche Reise in die Nerd und Geek-Culture – aus einer Perspektive, die im Mainstream oft fehlt: nicht-weiß, nicht-männlich, intersektional.“
Lisa / @mitkaffeeundkafka

„Simoné Goldschmidt-Lechner hat mit ‚Nerd Girl Magic‘ ein lesenswertes, heilsames und empowerndes Buch über Nerdiness und Fandom aus marginalisierter Perspektive geschrieben, das ich in meiner Jugend und als Twen gerne gelesen hätte.“
Steffi / @kaputtzig

„Dieses Buch bot für mich die perfekte Mischung aus Rüblick und Vorausschau. Ein Rückblick auf die Heldinnen und Helden meiner Kindheit, allen voran Sailor Moon, die mich auch heute noch prägt und begleitet. Spannend ist auch die Vorausschau auf eine mögliche Entwicklung der Nerd- und Gamingcommunity. Er wird Zeit das Bild des Nerds vielfältig und intersektional gestalten zu können.“
Nica / @literaturentochter

„Und auch darum geht es in ‚Nerd Girl Magic‘ von Simoné Goldschmidt-Lechner, darüber sich zugehörig zu einer Welt zu fühlen, die oft gar nicht will, dass du dazu gehörst.“
Maribel / @ctrlaltmaribel

„‚Nerd Girl Magic‘ von Simoné Goldschmidt-Lechner ist das Buch, das ich mit 16 gebraucht hätte.“
Kathi / @seitendreherin

„Lauter kluge Gedanken von Simoné Goldschmidt-Lechner, so viel Einblick in bekannte und unbekannte Fandoms, eine Ausweitung meines Horizonts und dieses unfassbar schöne Gefühl, als Nerd Girl akzeptiert zu werden.“
Sarah / Buchmöwe / Estel / @estelchen

„Ein großartiges Buch über Themen, die interessieren und deren Gegenwärtigkeit uns geradezu abverlangt, dass man sie mit mehr als nur einem paar Augen betrachten sollte.“
Dunja / @dunis.lesefutter

„‚Nerd Girl Magic‘ macht Spaß. Es holt einen ab in altbekannte und neue Welten und erzählt so eingehend und liebevoll von Communitys, in denen eins sich selbst vielleicht nicht verortet aber sie nach diesem Buch viel besser versteht und auch zu schätzen weiß.“
Alyssa Fenner / @books.of.aly

Neben lehrreich auch noch super amüsant und empowerned. Ich habe alles an diesem Buch geliebt, jedes einzelne Kapitel, jedes Thema, alles.“
Karolina Minaev / @literaturinitiative

„Aus persönlichen Anekdoten mit relatable Erinnerungen für alle Geeks, kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den Hegemonien der fantastischen Welten und politischen Forderungen für die eigene Bubble pulsiert hier Raum für Subversion. Mit Klarheit und Haltung zerlegt Simoné Goldschmidt-Lechner toxische Strukturen.“
Julia Köhler | Missy Magazine

Leseprobe_NerdGirlMagic_SGL

You may also like…