• 0 Items - 0,00 
    • No products in the cart.

Shop

Umkämpfte Vergangenheiten. Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum

28,00 

Hardcover, 220 Seiten

Übersetzt von Margit Jugo und Sonja Vogel, herausgegeben von Sonja Vogel, mit einem Vorwort von Ulf Brunnbauer

 Als 2003 die „Bundesrepublik Jugoslawien“ vom Staatenverbund „Serbien und Montenegro“ abgelöst wurde, verschwand nicht nur ein Name. „Separate Erinnerungskulturen“ der Nachfolgestaaten traten an die Stelle gemeinsamer Erfahrungen und mit diesen ein vehementer Antijugoslawismus. Während etwa die Kriege der neunziger Jahre in Kroatien als Gründungsmythos gelten, brauchte Serbien einige Jahre, um die antifaschistische Staatstradition in eine serbisch-nationale umzumünzen. Auf dem Weg dorthin wurden tausende Denkmale niedergerissen und Straßen umbenannt. Die neuen Erinnerungsorte verweisen auf ein nationales Gedächtnis, das weit in die Vergangenheit zurückreicht und in seiner Vehemenz unversöhnlich erscheint.
Todor Kuljić liefert nicht nur einen längst überfälligen komplexen Einblick in die postjugoslawische Erinnerungspolitik, sondern eröffnet mit seinem Entwurf einer kritischen Erinnerungskultur einen Weg zu einem ausgewogenen Gedenken an die Verbrechen der neunziger Jahre abseits nationalistischer Schuldabwehr.

Inhalt

Vorwort von Ulf Brunnbauer

I Die Neubewertung der Vergangenheit

1. Feiertage – gesellschaftliche Integration durch symbolträchtige Daten
2. Symbol-Geografie: Erfindung und Sinngebung von Erinnerungsorten
3. Die Erfindung der Vergangenheit in den ehemaligen jugoslawischen Republiken
3.1 Die Erfindung positiver Stereotypen
3.2 Die Grenzwächter-Mythologie
3.3 Die Erfindung der Tradition in den postjugoslawischen Staaten
3.4 Postjugoslawische Erinnerungspolitik als retrospektiver Fatalismus

II Kritische Erinnerungskultur 

1. Der Anti-Antifaschismus
1.1 Zwischen verordnetem Antifaschismus und Anti-Antifaschismus
1.2 Verschiedene Arten der Verdrängung des Antifaschismus
1.3 Der universelle Antifaschismus als Anachronismus
1.4 Die Dominanz des Anti-Antifaschismus
1.5 Die Schwächung der Linken
2. Tito in der neuen serbischen Erinnerungsordnung
2.1 Tito in der öffentlichen Erinnerungskultur
2.2 Tito in der neuen serbischen Historiografie
2.3 Tito und der Sozialismus im Alltagsgedächtnis
2.4 Tito als Symbol

III Erinnerung an das Verbrechen – Ein Vorschlag

1. Schuldabwehr und Heldengedenken
2. Eine kritische Kultur der Erinnerung

Danksagung
Editorische Notiz
Verzeichnis der Abkürzungen
Literatur

Angesichts so manchen postjugoslawisch-nationalistischen Geschichtsverständnisses als „Sieg ,natürlicher‘ Nationalstaaten über ,künstliche‘ multinationale Gebilde“ ist Kuljics Buch auch in Hinblick auf die (künftige) Mitgliedschaft ehemaliger jugoslawischer Republiken in der Europäischen Union äußerst lesenswert.
Tamara Ehs / Zeitschrift für Politikwissenschaft

Ein wichtiges Buch.
Doris Akrap / taz

Leseprobe als PDF in neuem Fenster öffnen

Ähnliche Titel