8. Juni

„Magnetizdat DDR“: Buch-und Plattenvorstellung mit Alexander Pehlemann

Lade Veranstaltungen„Magnetizdat DDR“: Buch-und Plattenvorstellung mit Alexander Pehlemann
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Salon der unerfüllten Wünsche
8. Juni 2023
19:30

Unser langjähriger Freund und Weggefährte Alexander Pehlemann stellt sein neues Buch zum Musikuntergrund der DDR vor: „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979-1990“, das er gerade beim Verbrecher Verlag veröffentlicht hat, zusammen mit Ronald Galenza und Robert Miessner. Magnetizdat ist der Nachfolger des 2006 erschienenen und längst vergriffenen „Spannung.Leistung.Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979-1990“. Parallel zum Buch erscheint die Compilation „Magnetizdat DDR“ als Triple-LP auf dem eng mit Zonic verbundenen Sublabel Edition Iron Curtain Radio.Wer Alex schon einmal erlebt hat, freut sich auf einen informierten, lebendigen und mit viel Musik gewürzten Vortrag.

Zum Buch:

Im letzten Jahrzehnt der DDR fanden Punk und seine experimentellen Verästelungen in Post-Punk, New Wave, Elektronischer Musik und Avantgarde-Rock und -Pop auch in dem stillen Land ihre Hörer*innen. Wer hörte, wollte oft aber auch mehr: »Magnetizdat DDR« erzählt, wie aus Konsument*innen schnell Produzent*innen wurden und DDR-weit eine sich selbst verlegende Kassettentäter*innen-Szene entstand, der Magnetbanduntergrund. Beziehungsweise ein Magnetizdat, in Ableitung von Samizdat und Tamizdat in der sowjetischen Gegenkultur. Hier wie dort, zumal in Ost wie West, war dabei Multimedialität das Gebot der Stunde. Literat*innen ließen sich von Bands befeuern, Musiker*innen entdeckten Barock- und Experimental-Lyrik, Super-8-Filmer*innen und bildende Künstler*innen griffen zum Mikrofon, und es entstand ein Geflecht, das international renommierte Band- und Labelprojekte wie Tarwater, To Rococo Rot und Raster-Noton hervorbrachte.
Es geht u.a. um Frauen in der DDR-Subkultur, die Kreativ-Konstellation Karl-Marx-Stadt, falschen sorbischen Untergrund, das erste Kassettenlabel und die erste West-LP, illegale Studios und legalisierte Spielwiesen oder das Einsickern einer schrägen DDR-Krautrockmischung in internationale Zirkulationen.

Beiträge von Michael Barthel, Henryk Gericke, Heinz Havemeister, Leonhard Lorek, Claus Löser, Bert Papenfuß und Angelika Richter.

Interviews mit Arnim Bautz, Das Freie Orchester, Die arroganten Sorben, Else Gabriel, Die Gehirne, Annett Gröschner, Der Expander des Fortschritts, Flake, Frigitte Hodenhorst Mundschenk, Dimitri Hegemann, Herr Blum, Uta Hünniger, Bernd Jestram, Ralf Kerbach, Bo Kondren, Ronald Lippok, Yana Milev, Neu Rot, Carsten Nicolai, Ornament & Verbrechen, Rosa Extra, Cornelia Schleime, Gundula Schulze Eldowy, Gabriele Stötzer, Christoph Tannert, Zwitschermaschine, 6 aus 49.

Zur Triple-LP:
Das stilistische Spektrum des hier auch zu hörenden Magnetbanduntergrunds reicht von unorthodoxem Punk mit No Wave-Tendenz, Lo-Fi-Experimentalrock, eigenwilligen Pop-Entwürfen, Darkwave als Sound und Grundgefühl, Neuer Sorbischer Kunst, Industrial, Kunstkrach und vorweggenommenen Post Rock über Improvisationsmusik und Performancesoundtracks bis hin zu an der Avantgarde angelehnten Kompositionen