Chronik der Veröffentlichungen

2019

Enno Stahl: Sanierungsgebiete

Philipp Stadelmaier: Queen July

Zeev Sternhell: Faschistische Ideologie. Eine Einführung

Tom Combo: Inneres Lind

AK Fe.In: Frauen*rechte und Frauen*hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt

Michael Watzka / Moritz Müller-Schwefe / Philipp Böhm: metamorphosen 24

Özlem Özgül Dündar / Ronya Othmann / Mia Göhring / Lea Sauer: FLEXEN. Flâneusen* schreiben Städte

Holger Brüns: Vierzehn Tage

Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel: Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen

Erich Mühsam: Tagebücher 15. 1924

Milo Rau: Orestes in Mosul - Golden Book III

Uwe Lehmann-Brauns: Benns letzte Lieben. Mit Originalbriefen von Gottfried Benn

Lisa Kränzler: Coming of Karlo

Erich Mühsam / Markus Liske: Sechs Tage im April. Erich Mühsams Räterepublik

Günther Weisenborn: Memorial

Günther Weisenborn: Bist du ein Mensch, so bist du auch verletzlich. Ein Lesebuch

Wolfgang Müller / An Paenhuysen: Chromosom XY. Männerkunst - Herrenkunst

Tatjana Doll: Siehe F, Free Speech Zones. Geordnete Notizen

Dilek Güngör: Ich bin Özlem

Michael Watzka / Moritz Müller-Schwefe (Hg.): metamorphosen 23

Philipp Böhm: Schellenmann

Erich Mühsam: Tagebücher 14. 1923-1924

Anne Barnert: Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR

Robert Feustel: »Am Anfang war die Information« Digitalisierung als Religion

 

2018

Peter Jammerthal / Jan Lazardzig (Hg.): Front – Stadt – Institut. Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948–1968

Werner Ružička / Matthias Dell / Simon Rothöhler: Duisburg Düsterburg. Werner Ružička im Gespräch

Christian Geissler: Kamalatta

Michael Watzka / Moritz Müller-Schwefe (Hg.): metamorphosen 22

Milo Rau: Lam Gods – Gouden Boek II / The Ghent Altarpiece – Golden Book II

Milo Rau: Globaal realisme – Gouden Boek I / Réalisme global – Livre d’Or I

Milo Rau: Globaler Realismus – Goldenes Buch I / Global Realism - Golden Book I

Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen

Eva Ruth Wemme / Silvia Cristina Stan: Amalinca

Chaim Noll: Kolja

Christian Hippe / Annett Gröschner (Hg.): Laxheit in Fragen geistigen Eigentums. Brecht und Urheberrecht

Kolja Mensing: Fels

Erich Mühsam: Tagebücher 13. 1923

Kerstin Ehmer / Beate Hindermann: Die Schule der Trunkenheit

Wolfgang Müller: Aus Liebe zur Kunst. Essays

Marc Degens / David Wagner / Michael Watzka / Moritz Müller-Schwefe: metamorphosen 21

Jürgen Schutte: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss

Wolfgang Müller: Die Elfe im Schlafsack

Elfriede Jelinek: Eine Partie Dame

Stephan Pabst / Johanna Bohley (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers

Ralph Hammerthaler: Unter Komplizen

David Wagner: Romania

Kirsten Achtelik / Eike Sanders / Ulli Jentsch: Kulturkampf und Gewissen. Medizinethische Strategien der »Lebensschutz«-Bewegung

Stefan Agopian: Handbuch der Zeiten

Naira Gelaschwili: Ich fahre nach Madrid

Bettina Wilpert: nichts, was uns passiert

Udo Kittelmann / Lisa Marei Schmidt (Hg.): Fluids. A Happening by Allan Kaprow

Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 20

 

2017

Giwi Margwelaschwili: Bedeutungswelten. Giwi Margwelaschwilli im Gespräch mit Jörg Sundermeier

Wolfgang Schiffer: Die Befragung des Otto B.

Erich Mühsam: Tagebücher 12. 1922-1923

Giwi Margwelaschwili: Eine Völkerfriedensstiftung

Maria Obenaus / Ralph Gleis (Hg.): Rodin - Rilke - Hofmannsthal. Der Mensch und sein Genius

Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 19

Ralph Schock: Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse. Eine Kindheit in den 50ern

Detlef Grumbach (Hg.): Der Radikale. Christian Geisslers Literatur der Grenzüberschreitung

J. J. Voskuil: Das Büro, Band 7: Der Tod des Maarten Koning

Ludwig Lugmeier: Die Leben des Käpt’n Bilbo

Jovana Reisinger: Still halten

Milo Rau: Das Kongo Tribunal

Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß

Maxi Obexer: Europas längster Sommer

Jörg Becker: Spiegelungen. Variationen einer Matapher

Enno Stahl / Frédéric Valin / Anke Stelling / Michael Watzka / Moritz Müller-Schwefe (Hg.): metamorphosen 18

J. J. Voskuil: Das Büro, Band 6: Abgang

Sarah Binder / Sarah Kanawin / Simon Sailer / Florian Wagner (Hg.): Tanz im Film. Das Politische in der Bewegung

Enno Stahl: Spätkirmes

Aras Ören: Wir neuen Europäer

Marc Degens / Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 17

Erich Mühsam: Tagebücher 11. 1922

Oleg Jurjew: Unbekannte Briefe

Heiner Franzen: #Millionenfotos

Susan Hawthorne: Bibliodiversität. Manifest für unabhängiges Publizieren

Hendrik Otremba: Über uns der Schaum

Anke Stelling: Fürsorge

Manuel Karasek: Mirabels Entscheidung

Giwi Margwelaschwili: Das Lese-Liebeseheglück

Milo Rau: Five Easy Pieces

Christian Hippe / Volker Ißbrücker (Hg.): Brecht und Naturwissenschaften

Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 16

Markus Binder: Teilzeitrevue

Erika Tophoven / Honoré de Balzac: Mercadet oder Warten auf Godeau

Naira Gelaschwili: Ich bin sie

Giwi Margwelaschwili: Die Medea von Kolchis in Kolchos

Helen Thein / Helmut Peitsch (Hg.): Lieben, was es nicht gibt. Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau

 

2016

Zoni Weisz: Ein gutes Leben. Zoni Weisz erzählt seine Biografie

Tatjana Doll: Neuer Weltatlas

Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 15

Die Gruppe Ja, Panik: Futur II

Peter Weiss: Dem Unerreichbaren auf der Spur

J. J. Voskuil: Das Büro, Band 1: Direktor Beerta

Jens Kirschneck: Schweine befreien

Joachim Jäger (Hg.): Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen

Thilo Bock / Peter Wawerzinek: Das auffallend unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Grassimo zu Wewelsfleth

Erich Mühsam: Tagebücher 10. 1922

Christian Geissler: Das Brot mit der Feile

Ralph Hammerthaler: Kurzer Roman über ein Verbrechen

Milo Rau: DIE EUROPA TRILOGIE / THE EUROPE TRILOGY. The Civil Wars, The Dark Ages, Empire

Lisa Kränzler / Tomaso Carnetto: Manifest

Karsten Krampitz: Der Fall Brüsewitz. Staat und Kirche in der DDR

J. J. Voskuil: Das Büro, Band 5: Und auch Wehmütigkeit

Almut Klotz: Fotzenfenderschweine

Markus Liske: Glücksschweine

Elias Kreuzmair / Moritz Müller-Schwefe (Hg.): Superpreis für Literatur. Die Anthologie

Peter Nau: Wiener Miniaturenbuch

Fritz Lang: Erinnerungen an Wien

Frédéric Valin: Zidane schweigt. Die Équipe Tricolore, der Aufstieg des Front National und die Spaltung der französischen Gesellschaft

Erasmus Schöfer: Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers

Tomas Bächli: Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch

Enno Stahl / Ingar Solty (Hg.): Richtige Literatur im Falschen? Schriftsteller – Kapitalismus – Kritik

Rolf Aurich: Kalanag. Die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber

Lisa Kränzler: Kränzler, Lisa

Detlev van Heest: Junglaub. Jahre in Japan

Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 13

Chaim Noll: Schlaflos in Tel Aviv

Michael Dreyer / Helmut Draxler (Hg.): Michael Dreyer. Theorie und Plastik

Karsten Krampitz: 1976. Die DDR in der Krise

Erich Mühsam: Tagebücher 9. 1921

David Wagner: Sich verlieben hilft. Über Bücher und Serien

Claudia Reinhard: Tomb of Love

Gisela Elsne: Die teuflische Komödie

Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 12

Thilo Bock: »Eine lebendige Zeitschrift gewissermaassen.« Hugo Ball und die literarische Bühne

Barbara Breitenfellner: Fake Territories

Philipp Stadelmaier: Die mittleren Regionen. Über Terror und Meinung

Holger Brüns: Das Oderbruchbuch. Aufzeichnungen aus dem ereignislosen Leben

 

2015

Carsten Gansel: Literatur im Dialog. Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989-2014

Wolfgang Neumann: Supermachtlos

Oliver Grajewski: Abend im Abendland

Maik Schierloh / Joep van Liefland (Hg.): Re-Discovery

Erika Tophoven: Godot hinter Gittern. Eine Hochstaplergeschichte

J. J. Voskuil: Das Büro, Band 4: Das A.P Beerte-Institut

Dieter Scholz / Maria Obenaus (Hg.): Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945

Moritz Müller-Schwefe / Michael Watzka (Hg.): metamorphosen 11

GRIMMWELT Kassel (Hg.): Im Dickicht der Haare

Hans Joachim Schädlich: Catt. Ein Fragment

Imran Ayata: Ruhm und Ruin. Roman in elf Geschichten

Markus Liske / Manja Präkels (Hg.): Vorsicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?

Berlinische Galerie / Deutsche Bank KunstHalle / KW Institute for Contemporary Art / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin (Hg.): STADT/BILD – Ein Lesebuch

Peter Nau: Unter dem Regenmond. Auf Reisen in Filmen

Kirsten Achtelik: Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung

Erich Mühsam: Tagebücher 8. 1921

Christian Hippe (Hg.): Über Brechts Romane

Milo Rau: Althussers Hände

J.J. Voskuil: Das Büro, Band 3: Plankton

Wagner / Brunnschweiler / Frnka / Imboden / Oggier: Bernbuch

Imran Ayata: Mein Name ist Revolution

Eva Ruth Wemme: Meine 7000 Nachbarn

Tanja Petrović: Yuropa. Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften

Kolja Mensing: Die Legenden der Väter

Chaim Noll: Der Schmuggel über die Zeitgrenze

Chaim Noll: Kolibri und Kampfflugzeug

Hanno Plass (Hg.): Klasse Geschichte Bewusstsein. Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie?

Klaus Wildenhahn: Abendbier in flacher Gegend

Jörg Döring, Felix Römer und Rolf Seubert: Alfred Andersch desertiert. Fahnenflucht und Literatur (1944-1952)

Anke Stelling: Bodentiefe Fenster

Philip Meinhold: Erben der Erinnerung

Benjamin Stein: Ein anderes Blau

Christian Geissler: Schlachtvieh / Kalte Zeiten

Vlado Kristl: Noch - immer nichts

 

2014

Björn Kuhligk: Grossraumtaxi. Berliner Szenen

J.J. Voskuil: Das Büro, Band 2: Schmutzige Hände

Henrik Tikkanen: Brändövägen 8 Brändö. Tel. 35

Hans Schweikart: Es wird schon nicht so schlimm!

Kyllikki Zacharias (Hg.) für die Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin und die Sammlung Prinzhorn: Das Wunder in der Schuheinlegesohle. Werke aus der Sammlung Prinzhorn

Autor_innenkollektiv Dissonanz: Abolish Commemoration - Critique of the discourse relating to the bombing of Dresden in 1945

Britta Lange: Die Entdeckung Deutschlands. Science-Fiction als Propaganda

Karsten Krampitz: Wasserstand und Tauchtiefe

Aras Ören: Kopfstand

Karl Prümm: Ein notorischer Grenzverletzer. Niklaus Schilling und seine Filme

Giwi Margwelaschwili: Das Leseleben

Milo Rau: Die Zürcher Prozesse/Die Moskauer Prozesse

Erich Mühsam: Tagebücher in Einzelheften

Erich Mühsam: Das seid ihr Hunde wert! Ein Lesebuch

Erich Mühsam: Tagebücher 7. 1919-1921

Erich Mühsam: Tagebücher 6. 1919

Chaim Noll: Die Synagoge

Oliver Scheibler: Mensch wie Gras wie

Milo Rau: Hate Radio

Sarah Schmidt: Eine Tonne für Frau Scholz

Benjamin Stein: Das Alphabet des Rabbi Löw

Jan Süselbeck (Hg.): Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien

Peter O. Chotjewitz: Mein Freund Klaus

Stefan Ripplinger: Mary Pickfords Locken

 

2013  

Rudolf Lorenzen: Alles andere als ein Held

Tilo Prückner: Willi Merkatz wird verlassen   

Erich Mühsam: Tagebücher 5. 1915-1916

Ralf Adelmann / Ulrike Bergermann (Hg.): Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag

Giwi Margwelaschwili: Verfasser unser. Ein Lesebuch

Frédéric Valin: In kleinen Städten 

David Wagner: Mauer Park

Enno Stahl: Diskurspogo - Über Literatur und Gesellschaft 

Enno Stahl: Winkler, Werber

Jörg Schröder / Barbara Kalender: Kriemhilds Lache. Neue Erzählungen aus dem Leben 

Thomas Meinecke: Analog

Christian Geissler: Wird Zeit. dass wir leben. Geschichte einer exemplarischen Aktion 

Peter Nau: Irgendwo in Berlin. Ostwestlicher Filmdiwan 

Erich Mühsam: Tagebücher 4. 1915 

Knud Kohr: Helden wie ihr

Christian Y. Schmidt: Im Jahr des Hasendrachen. Zwei weitere chinesische Jahre 

Christian Y. Schmidt: Wir sind die Wahnsinnigen. Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang 

Lisa Kränzler: Nachhinein 

Autor_innenkollektiv Dissonanz (Hg.): Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945 

Gisela Elsner: Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen - Gesammelte Erzählungen 1

Gisela Elsner: Zerreißproben - Gesammelte Erzählungen 2

 

2012

Erich Mühsam: Tagebücher 3. 1912-1914

Dietmar Dath: Kleine Polizei im Schnee

Giwi Margwelaschwili: Fluchtästhetische Novelle

Peter O. Chotjewitz: Tief ausatmen

Ronald M. Schernikau: so schön

Barbara Kirchner: Die verbesserte Frau

Hannah Pilarczyk (Hg.): Ich hatte die Zeit meines Lebens

Max Herrmann-Neiße: Briefe 1

Max Herrmann-Neiße: Briefe 2

Lisa Kränzler: Export A

Enno Stahl: Winkler, Werber

Chaim Noll: Kolja

Tatjana Doll: Enigma

Rudolf Lorenzen: Die Hustenmary

Erich Mühsam: Tagebücher 2. 1911-1912

Ulrich Mannes: Alpenglühn 2011

Enno Stahl: Für die Katz und wider die Maus

Dirk Braunstein / Sebastian Dittmann / Isabelle Klasen (Hg.): Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie

 

2011

Christian Broecking: Respekt! Die Geschichte der Fire Music
Conne Island (Hg.): 20 YRS. Noch lange nicht Geschichte
Gisela Elsner: Flüche einer Verfluchten. Kritische Schriften 1
Gisela Elsner: Im literarischen Ghetto. Kritische Schriften 2
Gunnar Gunnarsson: Vikivaki
René Hamann: Am Rande des Glücks
Georg Kreisler: Ein Prophet ohne Zukunft
Kolja Mensing: Moschee DE
Erich Mühsam: Tagebücher 1. 1910-1911
Wolfgang Müller: Die Elfe im Schlafsack. Neue Fabeln und Märchen aus Island (erweiterte 4. Auflage)
Wolfgang Müller: Neue Nordwelt
Wolfgang Müller: Kosmas
Nikola Richter/ Rery Maldonado (Hg.): Los Superdemokraticos
Ute Richter: claim
Christian Y. Schmidt: Im Jahr des Tigerochsen. Zwei chinesische Jahre
Erhard Schütz: Echte falsche Pracht
Jörg Sundermeier (Hg.): Ruhrgebietsbuch
David Wagner: Welche Farbe hat Berlin
Karl Wetzig: Windzeit, Wolfszeit
Johannes Zeilinger: Ein träumender Leichnam. B. Traven im Dschungel der Psychopathie

 

2010

Thomas Ballhausen / Günther Friesinger / Johannes Grenzfurthner (Hg.): Schutzverletzungen
Annika Beckmann (Hg.): Horror als Alltag
Thomas Brandlmeier: Manoel de Oliveira und das groteske Melodram
Peter O. Chotjewitz: Fast letzte Erzählungen 3
Peter O. Chotjewitz: Fast letzte Erzählungen 4
Dietmar Dath: Am blinden Ufer
Marc Degens: Unsere Popmoderne
Tobias Ebbrecht: Bilder hinter den Worten. Über Romuald Karmakar
Charlotte Grasnick: So nackt an dich gewendet. Gesammelte Gedichte
Nino Haratischwili: Juja
Bettina Klix: Verlorene Söhne, Töchter, Väter. Über Paul Schrader
Georg Kreisler: Zufällig in San Francisco. Unbeabsichtigte Gedichte
Todor Kuljic: Umkämpfte Vergangenheiten
Rudolf Lorenzen: Ohne Liebe geht es auch
Rudolf Lorenzen: Rhythmen, die die Welt bewegten
Giwi Margwelaschwili: Der verwunderte Mauerzeitungsleser
Giwi Margwelaschwili: Kapitän Wakusch 1. In Deuxiland
Giwi Margwelaschwili: Kapitän Wakusch 2. Sachsenhäuschen
Egon Neuhaus: Spinnewipp
Chaim Noll: Feuer
Thomas von der Osten-Sacken / Oliver M. Piecha / Alex Feuerherdt (Hg.): Verratene Freiheit. Der
Aufstand im Iran und die Antwort des Westens

Sarah Schmidt: Bitte nicht freundlich
Frédéric Valin: Randgruppenmitglied
Wadi e.V: Female Genital Mutilation in Northern Iraq. A Study
Anton Waldt: Auf die Zwölf


2009

Martin Büsser: Der Junge von nebenan
Peter O. Chotjewitz: Fast letzte Erzählungen 2
Elfriede Czurda: Untrüglicher Ortssinn
Dietmar Dath und Kammerflimmer Kollektief: Im erwachten Garten
Gisela Elsner: Fliegeralarm
Jens Friebe: 52 Wochenenden
Germar Grimsen: Almatastr
Knud Kohr: In Cuxhaven
Kerstin Köditz: Und morgen? Extreme Rechte in Sachsen
Leonhard Lorek: daneben liegen
Rudolf Lorenzen: Paradies zwischen den Fronten
Giwi Margwelaschwili: Der Kantakt
Kolja Mensing: Wie komme ich hier raus?
Susanne Messmer: Chinageschichten
Wolfgang Neumann: Richtlinie
Chaim Noll: Der goldene Löffel
Milo Rau: Die letzten Tage der Ceausescus
Ronald M. Schernikau: Königin im Dreck. Texte zur Zeit
Carola Veit: Kraft der Melone
Uwe Warnke / Ingeborg Quaas (Hg.): Die Addition der Differenzen
Krystian Woznicki: Vernetzt

 

2008

Dietmar Dath und Daniela Burger: The Shramps
Dietmar Dath: Für immer in Honig
Gisela Elsner: Otto der Großaktionär
Karin Felbermayr: Performative Elements
René Hamann: Das Alphabet der Stadt
Kunsthaus Dresden: Kopfkino
Karin Lederer (Hg.): Zum aktuellen Stand des Immergleichen
Rudolf Lorenzen: Bad Walden
Giwi Margwelaschwili: Zuschauerräume
Chaim Noll: Der Kitharaspieler
Giwi Margwelaschwili: Vom Tod eines alten Lesers
Stefan Ripplinger: I can see now
Rolf-Günther Schulze und Martin Krauß (Hg.): Wer macht den Sport kaputt? Doping, Kontrolle und Menschenwürde
Sebastian Sooth (Hg.): Der 100.000 EURO JOB
Enno Stahl: Diese Seelen
Jörg Sundermeier / Radek Krolczyk (Hg.): Bremenbuch


2007

Thomas Brandlmeier: Fantômas. Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts
Christian Broecking: Jeder Ton eine Rettungsstation
Michael Boehlke, Henryk Gericke (Hg.): Too much Future. Punk in der DDR
Peter O. Chotjewitz: Fast letzte Erzählungen
Peter O. Chotjewitz: Mein Freund Klaus
Elfriede Czurda: Krankhafte Lichtung
Gisela Elsner: Heilig Blut
Oliver Grajewski: Tigerboy
Kunsthaus Dresden / Wyspa Institute of Art, Gdansk (Hg.): You won’t feel a thing
Rudolf Lorenzen Alles andere als ein Held
Rudolf Lorenzen: Die Beutelschneider
Rudolf Lorenzen: Kein Soll mehr und kein Haben
Giwi Margwelaschwili: Officer Pembry
Kolja Mensing: Minibar
Katrin Pesch (Hg.): New Ghost Entertainment-Entitled (dt)
Sarah Schmidt: Bad Dates
Christian Schulte: Vlado Kristl. Die Zerstörung der Systeme
Ira Strübel und Kathrin Passig: Strübel & Passig

 

2006

Volker Backes: Schnelle Biere
Gisela Elsner: Das Berührungsverbot
Karin Felbermayr: Stereotype as a Masquerade
Holm Friebe, Kathrin Passig: Das nächste große Ding
Stephan Grigat / Johannes Grenzfurthner/ Günther Friesinger (Hg.): Spektakel - Kunst – Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale
Kunsthaus Dresden (Hg.): ARBEITSHAUS einatmen. ausatmen.
Kunsthaus Dresden / Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Von der Abwesenheit des Lagers.
Jens Kirschneck: Tragik im Alltag
Knud Kohr: Die enge Welt
Werner Labisch / Jörg Sundermeier (Hg.): Frankfurtmainbuch
Irmtraud Morgner: Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers
Irmtraud Morgner: Erzählungen. Ein Lesebuch
Alexander Pehlemann & Ronald Galenza: Spannung. Leistung. Widerstand.
die röteln (Hg.): Das Leben lebt nicht
Jörg Sundermeier (Hg.): Das Buch vom Klauen
Wilhelm Voigt: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde
Ambros Waibel: Leben Lums
Georg Weerth: Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski

 

2005

Olivia Berckemeyer: Schickeria
Markus Binder: Testsiegerstrasse
Christian Broecking: Black Codes
Tatjana Doll: DOLL
Claudia Honecker / Jörg Sundermeier (Hg): Kölnbuch
Susanne Klingner, Jörg Sundermeier (Hg.): Leipzigbuch
Jürgen Kiontke: Little Class
Kirsten Küppers: Kleine Beile
Beate Middeke: Warum Schröder? Schröder und die Frauen
Wolfgang Müller: Neue Nordwelt
Claudia Reinhardt: No Place like Home
Jörg Sundermeier, Werner Labisch: Hauptstadtbuch
Florian Thalhofer / Kolja Mensing: 13terStock

 

2004

AStA der Geschwister-Scholl-Universität München (Hg.): Spiel ohne Grenzen.
Rolf Aurich, Wolfgang Jacobson (Hg.): Das Edelbuch
Backes / Beune / Brohm / Kirschneck / Schönebäumer (Hg.): Zirkeltraining
Berliner Bündnis gegen IG Farben/Gruppe Offene Rechnungen (Hg.): April 1943 / Kwiecien 1943
Christian Broecking: Respekt!
Dietmar Dath: Phonon
Sarah Diehl (Hg.): Brüste kriegen
Peter O. Chotjewitz: Saumlos
Peter O. Chotjewitz: Urlaub auf dem Land
Tom Combo: Spielraum
Eri Kawamura und Murata & Friends (Hg.): Pro Tsubo. Japanische Kunst aus Berlin
Thomas Kuczynski: Brosamen vom Herrentisch
Werner Labisch / Jörg Sundermeier (Hg.): Hamburgbuch
Andreas Rüttenauer, Jörg Sundermeier (Hg.): Münchenbuch

Sarah Schmidt: Dann machen wirs uns eben selber

Enno Stahl: 2Pac Amaru Hector

Jörg Sundermeier (Hg.): Das Buch vom Trinken

Ambros Waibel: Imperium Eins. Drei römische Erzählungen

 
2003

Jim Avignon: Welt und Wissen
Sarah Verena Diehl / Werner Labisch / Jörg Sundermeier (Hg.): Mittebuch
Sarah Verena Diehl / Werner Labisch / Jörg Sundermeier (Hg.): Neuköllnbuch (2. Auflage)
Tom Combo: Born to be here
Katrin Funcke: ella nina john
Initiative not a love song (Hg.): Subjekt (in) der Berliner Republik
Darius James: Froggie Chocolate’s Christmas Eve / Froggie Chocolates Weihnachtsabend
Tjark Kunstreich: Nach dem Westen
Britta Lange: Einen Krieg ausstellen
Andreas Rüttenauer: Pokalfinale
Jörg Sundermeier / Werner Labisch (Hg.): Bielefeldbuch
Ambros Waibel / Nils Folckers (Hg.): Marburganderlahnbuch

 
2002

Gisela Elsner: Die Zähmung
Oliver Grajewski: Tigerboy #19
Darius James: Voodoo Stew
Dietrich Kuhlbrodt: Das Kuhlbrodtbuch
Barbara Kirchner, Dietmar Dath: Schwester Mitternacht
Oceanclub (Hg.): Marke B
Redaktion Jungle World (Hg.): Elfter September Nulleins
Joachim Rohloff: Wenn man dich nicht fragt, sag nein
JD Samson: JD’s Lesbian Calendar
Zeev Sternhell: Faschistische Ideologie
Ambros Waibel: My private BRD
Stefan Wirner: Schröderstoiber


2001

Markus Binder: photos 01
Tom Combo: Vielleicht nur Teilzeit
Sarah Verena Diehl / Werner Labisch / Jörg Sundermeier (Hg.): Kreuzbergbuch (2. Auflage)
Oliver Grajewski: Tigerboy #18
Barbara Kirchner: Die verbesserte Frau
Wolfgang Müller: Die Elfe im Schlafsack (3. Auflage)
Joachim Rohloff: Souveräne

 

2000

Jim Avignon: TV made me do it
Dietmar Dath: Am blinden Ufer
Dietmar Dath: Skye Boat Song
Oliver Grajewski: Tigerboy #17
Max Müller: Musikcafé Wolfsburg
Stefan Wirner: Berlin Hardcore

 

1999

Oliver Grajewski: Tigerboy 16
Stefan Wirner: Installation Sieg

 

1995

Dietmar Dath: Cordula killt dich! Oder: Wir sind doch nicht die Nemesis von jedem Pfeifenheini