Das Wespennest
34,00 €Leinenband mit Prägedruck, 366 Seiten, mit Radierungen von Cordula Güdemann, erscheint im April 2025
Peter O. Chotjewitz wurde am 14.6.1934 in Berlin geboren. Nach dem Krieg Übersiedlung nach Nordhessen; dort Realgymnasium, dann Malerlehre bei seinem Vater. Später Jurastudium in Frankfurt/Main und München, Publizistik, Philosophie und neue Geschichte an der FU Westberlin. Zweite juristische Staatsprüfung 1965, seitdem als freiberuflicher Schriftsteller, Übersetzer und Jurist tätig. Chotjewitz starb am 15.12.2010 in Stuttgart. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: "Hommage à Frantek", Roman (1965, Rowohlt); "Die Insel - Erzählungen auf dem Bärenauge", Roman (1968, Rowohlt); "Roman - Ein Anpassungsmuster" (1968, Melzer); "Vom Leben und Lernen - Stereotexte" (1969, März); "Malavita - Mafia zwischen gestern und morgen", Sachbuch (1973, Kiepenheuer & Witsch); "Der dreißigjährige Friede", Roman (1977, Claassen); "Die Herren des Morgengrauens", Roman (1978, Rotbuch); "Das Wespennest", Roman (1999, Rotbuch); "Rom", Roman (Rotbuch); "Als würdet ihr leben", Roman (2001, Rotbuch); "Der Fall Hypathia", Sachbuch (2002, Europäische Verlagsanstalt); "Machiavellis letzter Brief", Roman (2003, Europa Verlag); "Alles über Leonardo aus Vinci" (2004, Europa Verlag), "49 VIPs" (2010, gemeinsam mit Cordula Güdemann). Außerdem zahlreiche Übersetzungen aus dem Italienischen, u.a. Bücher von Dario Fo, Nani Ballestrini und Giuseppe Fava. Im Verbrecher Verlag erschienen die Bände: "Saumlos", Roman; "Urlaub auf dem Land", Erzählung; "Mein Freund Klaus", Roman, die vierbändige Reihe "Fast letzte Erzählungen" und posthum der Gedichtband "Tief ausatmen".
Foto © Alexander Janetzko
Die nordhessische Kleinstadt Hofacker steht im Mittelpunkt des Romans "Das Wespennest", der größtenteils von Karl-Otto Modjewski, genannt Modder, erzählt wird. Von der Maifeier 1933 bis zur Bundestagswahl 1998 (in der […]
Leinenband mit Prägedruck, 366 Seiten, mit Radierungen von Cordula Güdemann, erscheint im April 2025